Mehrwährungskonto, ständiger Umtausch oder Bargeld? Was ist der beste Weg, um Fremdwährungen zu verwalten?

Es ist nicht zu leugnen, dass eine Fremdwährung sowohl vorteilhaft als auch nachteilig sein kann. Mit Geld, das ständig im Verkehr ist, kann es keine Stagnation geben. Daher verliert meistens derjenige, der nichts tut oder bestenfalls nichts gewinnt. Es lohnt sich daher zu wissen, welche Möglichkeiten  für die  Inhabern vom Bargeld in Fremdwährung geboten werden.

Mehrwährungskonto

Diese klassische Lösung hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist es vorteilhaft durch die Umrechnungskurse, den Euro-CHF-Kurs und die Rendite bei vielen Operationen. Beispielsweise können wir auf einem Mehrwährungskonto  mehr Währungen aufbewahren und mit diesen im Netzwerkraum oder in Geschäften mit der dem Konto zugeordneten Karte für einen geringen Betrag bezahlen. Wir zahlen der Bank keine Provision, sparen also grundsätzlich viel Geld. Die Kontogebühr ist jedoch häufig zu hoch, wenn man  einmal im Jahr während der Sommerferien die Fremdwährung verwendet.

Austausch in Wechselstuben

Eine alternative Möglichkeit besteht darin, Bargeld in Wechselstuben umzutauschen. Dies ist eine normale Sache, die jedoch mit einem hohen Risiko verbunden ist. Erstens sind die Kurse sehr volatil, nicht immer ist jeder wie der Euro-CHF-Kurs. Bei vielen Kursen handelt es sich um variable Kurse. Das bedeutet, dass wenn wir an einen Tag  einen bestimmten Betrag haben, können wir einen anderen Betrag in einem anderen Land haben. Der ständige Austausch in Wechselstuben ist daher mit erheblichen Risiken verbunden, die sich jedoch als positiv erweisen können. Daher lohnt es sich, nach solchen Möglichkeiten bei sehr begrenzten Bedürfnissen zu suchen.

Bargeld in der Socke

Man kann  auch kein Geld umtauschen und in Fremdwährung aufbewahren. Nicht auf einem Konto, sondern zu Hause, damit es auf bessere Zeiten, besseren Kurs oder Bezahlungsnotwendigkeit wartet. Einerseits ist es eine gute Option, wenn der Betrag gering ist und wir ihn nicht unbedingt verlieren möchten, und wir wissen, dass er bald benötigt wird. Schlimmer, wenn wir nicht wissen, ob wir irgendwohin reisen werden, und Online-Einkäufe von ausländischen Portalen verschlingen unsere Ersparnisse. Es lohnt sich deshalb zu überlegen, ob es überhaupt Sinn macht, Geld aufzubewahren. Wenn Sie aus einem Land mit instabiler Wirtschaft kommen und über ein viel stabileres Geld verfügen, z. B. Euro in einem Land ohne Euro, ist es natürlich viel vernünftiger, Bargeld zu haben. Der Verlust wird hier  minimiert.

https://exchangemarket.ch/de/new/no-deal-brexit-vs-schweizer-wirtschaft-und-banken

Du magst vielleicht auch